Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen

Neuigkeiten zu Teilqualifizierungen

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Starttermine.

Aktuelle Starttermine 2025
Teilqualifizierung in der aktuellen Ausgabe (02/24) des Magazins WERKWANDEL - Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa)

Das ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. hat in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für angewandte Arbeitswissenschaft „WERKWANDEL“ einen Beitrag von Elisabeth-Anna Blendl (AGI TQ) zum Thema Fachkräftegewinnung mit Teilqualifizierung veröffentlich. 

Die aktuelle Ausgabe des Magazins Werkwandel 02/24 steht Ihnen kostenlos zum Download zur Verfügung. 

 

BDA - Die Arbeitgeber #Gemeinsam für Bildung

Die Arbeitgeberverbände engagieren sich vielfältig für Bildung - unter anderem auch durch die Unterstützung des Projektes ETAPP sowie der Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung (AGI TQ)

Das Engagement der BDA rund um alle Bildungsprojekte - wozu auch Teilqualifizierungen gehören - werden nun auf der Website #ArbeitgeberfürBildung gemacht. 

Teilqualifizierung im Recruiting und der Personalentwicklung (Beitrag im Blog persoblogger.de)

In einer zunehmend dynamischen Arbeitswelt suchen Unternehmen nach innovativen Instrumenten, um Mitarbeitende zu gewinnen, zu entwickeln und zu binden. Gastautorin Elisabeth-Anna Blendl zeigt Ihnen die transformative Kraft der Teilqualifizierung und wie Sie Ihr Recruiting und Ihre Personalentwicklung nachhaltig damit verbessern. So können auch Sie langfristig Ihren Mitarbeiterstamm stärken und den Unternehmenserfolg sichern.

Lesen Sie den vollständigen Blogbeitrag “Teilqualifizierung im Recruiting und der Personalentwicklung”

TV-Beitrag (SAT 1 Bayern) - Fa. SPANGLER Automation - Chance Teilqualifizierung

SPANGLER Automation benötigt Fachkräfte für durchdachte Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Viele davon bildet der mittelständische Betrieb selbst im dualen System aus. Für einige ist aber der klassische Bildungsweg keine Option. Ebiram Ahmadi kam 2016 als Flüchtling aus Afghanistan nach Deutschland und hat inzwischen eine Ausbildung als Fachlagerist abgeschlossen. Über die Teilqualifizierung konnte eine Berufsausbildung in einzelnen Modulen abgelegt werden. So hatte Ahmadi immer Zeit, sich auf das nächste Modul zu konzentrieren und zwischen den Modulen sein Wissen in Praxisphasen zu festigen. SAT1.Bayern war zu Besuch und berichtete über SPANGLER als Praxisbeispiel und den Erfahrungen mit der Initiative „Chance Teilqualifizierung (TQ)“ vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw). 

Den Beitrag finden sie hier: 

SPANGLER - Chance Teilqualifizierung SAT1 Bayern

TQ-Studie: Effekte von Teilqualifizierungen auf Beschäftigung und Einkommen (KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie)

Autoren: Thomas Kruppe, Julia Lang & Christopher Osiander 

Teilqualifizierungen (auch: Teilqualifikationen) sind ein relativ neues Instrument im Instrumentenkasten der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Sie bieten in ausgewählten Berufsfeldern die Möglichkeit, einzelne Bausteine beruflicher Qualifikation zu erwerben. Damit sollen sie die Arbeitsmarktchancen von formal gering Qualifizierten, d. h. von Personen ohne eine abgeschlossene Berufsausbildung, verbessern und es Teilnehmenden ermöglichen, schrittweise durch das Absolvieren einzelner Modulbausteine mittelfristig einen vollwertigen Berufsabschluss zu erwerben. Bislang ist allerdings noch wenig über die empirische Verbreitung, den konkreten Einsatz und die Wirkungen von Teilqualifizierungen bekannt. Deshalb untersucht dieser Beitrag mithilfe von administrativen Daten der Bundesagentur für Arbeit und eines statistischen Matching-Ansatzes, welche Effekte Teilqualifizierungen auf Beschäftigung und Einkommen haben. Empirisch zeigt sich, dass Teilnehmende häufig nur ein Teilqualifizierungsmodul von mehreren möglichen absolvieren. Vergleicht man Teilnehmende an diesen Teilqualifizierungen mit ähnlichen nichtteilnehmenden Arbeitslosen, so findet man Beschäftigungseffekte in der Größenordnung von zehn bis fast 15 Prozentpunkten, die inhaltlich bedeutsam und statistisch signifikant sind. Effekte auf das Einkommen der Teilnehmenden sind ebenfalls positiv und substanziell. Sie können durch höhere Löhne und bessere Beschäftigungschancen getrieben sein. In Berufsfeldern, in denen sowohl Teilqualifizierungen als auch Umschulungen gefördert werden, zeigen sich ähnlich hohe Beschäftigungseffekte für beide Maßnahmentypen. Umschulungen haben aber einen etwas größeren positiven Effekt auf das erzielte Einkommen.

Quelle: Effekte von Teilqualifizierungen auf Beschäftigung und Einkommen

Teilqualifizierung plus Verkäufer*in in der Metropolregion Hamburg

Sie besitzen keinen oder einen fachfremden Berufsabschluss, möchten aber als Verkäufer*in arbeiten? Verkäufer*innen arbeiten an der Kasse oder im Kundenservice und sind für die richtige Lagerung und ansprechende Präsentation der Ware vor Ort zuständig.

Teilqualifizierungen (TQ) bieten Ihnen nicht nur die Chance auf einen (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben, sondern auch auf eine Verbesserung Ihrer beruflichen Situation und Ihres Einkommens. Und das zeitlich unabhängig, angepasst an Ihre persönliche Arbeits- und Lebenssituation, schrittweise bis zum Berufsabschluss.

Das Bildungsangebot setzt sich zusammen aus einem Vorbereitungskurs (Vorkurs) und den einzelnen TQs der Teilqualifizierung. Diese wurde entwickelt und umgesetzt nach ETAPP, was für die Etablierung eines Teilqualifizierungsstandards für An- und ungelernte Erwachsene über 25 Jahre unter Praxisrelevanten und Pädagogischen Anforderungen steht.

Die einzelnen TQs haben Unterrichts- und betriebliche Phasen. Die Umsetzung der einzelnen TQs und Phasen erfolgt als Kooperationsmodell zwischen PENNY Deutschland, der FAW Hamburg und dem Jobcenter der Metropolregion Hamburg. Teilnehmende erhalten für die Praxisphasen in einem PENNY Markt in der Region einen Arbeitsvertrag. Der Vorbereitungskurs und die Teilqualifizierungen werden vom zuständigen Kostenträger gefördert.

Am Ende der jeweiligen Teilqualifizierung erhalten Sie nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung einen Nachweis über die erbrachten Leistungen. Die Teilqualifizierungen bilden in ihrer Gesamtheit den gesamten Inhalt des Berufsbildes Verkäufer (m/w/d) ab.

Starttermine:

  • Start Vorbereitungs-Lehrgang: 4. September 2023
  • Start TQplus Verkäufer*in TQ 1: 16. Oktober 2023
  • Start TQ Verkäufer*in TQ 2: 22. April 2024

Weitere Informationen finden Sie hier und auf dem FAW XING Kanal

Pressemitteilung ETAPP Abschlussveranstaltung: Teilqualifikation (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung

Pressemeldung zur ETAPP Abschlussveranstaltung 

"Bildungswege sind Lebenswege! Deshalb brauchen wir ein Bildungssystem, dass so vielfältig ist wie die Menschen selbst." Mit diesem Statement des Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg startete am 14.06.2023 die Abschlussveranstaltung "Teilqualifikation (TQ) als ein Erfolgsfaktor der Fachkräftegewinnung" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin. 

Die vom BMBF geförderten Projekte "ETAPP - mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss" (BDA Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber gemeinsam mit den Bildungswerken der Deutschen Wirtschaft)", "Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss" (DIHK Service GmbH) und "BIBB-TQ" (BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung), stellten ihre Projektergebnisse auf dem Weg zur Standardisierung (bundesweite Einheitlichkeit) von berufsanschlussfähigen Teilqualifikationen vor. 

Bereits am 13.06.2023 luden die Projektmitglieder (Bildungswerke der Deutschen Wirtschaft) von ETAPP zu verschiedenen Veranstaltungen in zahlreichen Regionen rundum das Thema Teilqualifikationen digital und vor Ort ein. Zahlreiche Anbieter luden zu Veranstaltungsformaten vor Ort, digitalen Messen, spannenden Einblicken in digitalen TQ Formate oder Vorträgen über z.B. Fördermaßnahmen ein. Interessierte konnten sich aber auch in Podcasts, Interviews und Best-Practice Steckbriefen auf der ETAPP Webseite über gelungene TQ-Umsetzungen informieren. 

Auf der Abschlussveranstaltung am 14.06.2023 in Berlin signalisierte Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg deutlich, dass jeder und jede, der*die sich (weiter-)qualifizieren wolle, ein für sich passendes Angebot zur Weiterqualifizierung erhalten soll. Weiter führte er aus, dass in der modernen Arbeitswelt Teilqualifizierungen eine Chance für An- und Ungelernte und geringqualifizierte Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch veränderte Anforderungen bedroht ist, darstellen solle und gleichzeitig auch ein Instrument zur Fachkräftegewinnung sei. Er schloss seine Begrüßung vor zahlreichen Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, der Bundesagentur, von Verbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen und den IHKen mit den Worten, dass mit vereinten Kräften daran gearbeitet werden müsse, die Potenziale von Teilqualifikationen gemeinsam zu regulieren und zu standardisieren. 

Bevor die Projektleitungen die abschließenden Projektberichte vorstellten, bat die Moderatorin neben Staatssekretär Dr. Jens Brandenburg unter anderem auch Christina Ramb (Mitglied der Hauptgeschäftsführung der BDA) sowie Daniel Terzenbach (Vorstand Regionen der Bundesagentur für Arbeit (BA)) auf das Podium. Daniel Terzenbach bezog im Namen der BA ganz klar Stellung für Teilqualifikationen. "In der Arbeitsmarktphase in der wir uns aktuell befinden, müssen wir alle Rahmenbedingungen von den Menschen, die jetzt noch Arbeit suchen nutzen. Dabei handelt es sich überwiegend um weniger qualifizierten Menschen, die bildungsentfremdeter sind. Hierfür bietet TQ eine optimale Lösung in kleinen Etappen. Menschen müssen sich aktuell auch weiterqualifizieren, weil sich durch z.B. Digitalisierung oder Dekarbonisierung die Bedingungen im eigenen Arbeitsumfeld ändern und dazu braucht es nicht das ganze Element einer weiteren Ausbildung." Auch Christina Ramb vom BDA stellte klar: "Es muss nicht immer ein zusätzlicher Abschluss sein, mit ein bis zwei TQ kann man sich bereits gut qualifizieren und sich im immer schneller wandelnden Arbeitsmarkt gut aufstellen. Ein Berufsabschluss kann dennoch ein attraktives Ziel sein."

Unternehmensseitig waren mit spannenden Best Practice Beispielen unter anderem Vertreter*innen des DIS AG, der Gerresheimer AG sowie der Continental AG vor Ort. Hier wurde deutlich: Es gibt sie, die Erfolgsmodelle und TQ-Projekte in großen Unternehmen! Die Beispiele veranschaulichten auch die Flexibilität von Teilqualifizierungsmaßnahmen und machten deutlich, dass TQ auch als Perspektive für KMU von besonderem Interesse ist. Besonders mit dem Modell digitaler Formate bringen Bildungspartner TQ in die Breite - was ein großes Anliegen aller Beteiligten der Veranstaltung war und ist. 

Dennoch wurde aber auch ersichtlich, Teilqualifizierung muss keine Lösung von der Stange sein, sondern kann auch eine Weiterbildung sein, mit der flexibel auf die Bedürfnisse der Beteiligten reagiert werden kann. In einer Umfrage während des am Nachmittag stattgefundenen Workshops von ETAPP zeigte sich auch deutlich, dass Flexibiliät - neben der kurzen Dauer und der schnellen Ermöglichung des Quereinstiegs - als einer der größten Vorteile von standardisierten Teilqualifikationen angesehen wurde. 

Die über 200 Teilnehmer*innen der Veranstaltung verließen das BMBF an diesem Tag mit einer positiven Aufbruchstimmung. Die Debatten und Diskussionen zum Thema TQ waren erfrischend, Mut machend sowie lösungs- und chancenorientiert. Allen Akteuren und Beteiligten sei an dieser Stelle nochmal ein besonderer Dank für konstruktive Lösungsansätze und die hervorragende Arbeit in den Projekten zur Standardisierung der Teilqualifikationen im deutschen Bildungsmarkt ausgesprochen. 

26.06.2023 Elisabeth-Anna Blendl für ETAPP

(Pressemitteilung zur ETAPP Abschlussveranstaltung, PDF)

 

 

 

 

Bertelsmann Stiftung: Bessere Perspektiven beim Jobwechseln - Zur Ähnlichkeit beruflicher Übergänge

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und Tobias Ortmann zeigt die Wichtigkeit von Teilqualifizierungen als modulare Weiterbildung auf. Die Studie zeigt, dass 11,3% von Personen in Helfertätigkeiten jährlich die Anstellung wechseln, meist in einen neuen Beruf. Dies ist ist oftmals mit Gehaltseinbußen verbunden, erworbenes Wissen geht verloren und kann im neuen Tätigkeitsbereich nicht verwertet werden. Fachkräfte gehen verloren und Fachkräftestellen bleiben unbesetzt.

Die Studie finden Sie hier

Die Bertelsmann Stiftung stellt mit einer aktuellen Studie das große Potenzial von Teilqualifikationen heraus

Die Bertelsmann Stiftung stellt mit einer aktuellen Studie das große Potenzial von Teilqualifikationen für eine schnellere Deckung von Fachkräftebedarfen heraus.

▶ Eine Auswertung von 4,3 Millionen Online-Jobanzeigen (OJA) für Hilfskraft- und Fachkraftstellen aus dem Jahr 2022 zeigt, dass oft schon 2 bis 4 von maximal sieben Kompetenzbereichen eines Berufs ausreichen, um einen Großteil der freien Stellen zu besetzen.

▶ Die dafür notwendigen Kompetenzen lassen sich einfach in mehrwöchigen Teilqualifizierungen erwerben.

▶ Alle 157 untersuchten Teilqualifikationen (aus 27 Berufen) werden tatsächlich am Arbeitsmarkt gesucht. Anders als zu erwarten, wird in über 82 Prozent aller Fachkraftstellen mindestens eine Teilqualifikation (TQ) gesucht, nicht aber das berufliche Vollprofil.

Die vorliegende Studie unterstreicht die Wichtigkeit von Teilqualifizierungen als erfolgreiches Instrument zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur gelungenen Integration an- und ungelernter Personen in den Arbeitsmarkt.

Forschungsbericht zum Thema "Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung"

Kürzlich ist das Forschungsbericht vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Thema "Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung: Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016" veröffentlicht worden:

lnkd.in/eTMYSj9r

Eine im Sinne der Teilqualifizierung wichtige Kernaussage soll dabei beachtet werden: "Zugenommen haben zwischen den Jahren 2014 bis 2019 insbesondere die absoluten Zugänge in die abschlussorientierte geförderte Weiterbildung von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, von Männern, von Personen aus dem Rechtskreis SGB III sowie von Beschäftigten".

Es wird betont, für welche eine heterogene Zielgruppe die Teilqualifizierung als abschlussorientierte Weiterbildung geeignet ist. Im Kontext der unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden in TQ arbeitet das Team des Projektes ETAPP, zusammen mit Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss und Bundesinstitut für Berufsbildung, branchenübergreifend und zielgruppenunabhängig an der Standardisierung der Teilqualifizierung.
 

ETAPP auf LinkedIn

Seit August sind wir nun auch auf LinkedIn unterwegs und informieren über die Möglichkeiten einer TQ.

Folgen Sie uns und bleiben Sie in Sachen TQ stehts auf dem Laufenden

Den Link zum Kanal finden Sie hier.

Forum 4 - Berufliche Weiterbildung

Was würden Sie sagen, wenn Sie zum nächsten Seminar als Avatar teilnehmen könnten? Wie wäre es, in Ergänzung einer Weiterbildung mit Präsenzterminen zusätzlich über eine Lernplattform Inhalte zu bearbeiten und ein Quiz zur Lernkontrolle zu lösen? Oder stellen Sie sich vor, Ihre Schüler*innen üben mit einer „Skibrille“ und Ihre Auszubildenden führen ein soziales Kompetenztraining mit VR-Filmen und einer Datenbrille durch - online und nicht als Rollenspiel! 

Im Forum IV diskutieren wir die Potenziale digital unterstützten Lernens für Beschäftigte und Auszubildende gemeinsam. 

Anette Morhard und Robert Tetzel (Geschäftsführerin und Lernprozessbegleiter des Bildungswerks der Thüringer Wirtschaft e.V.) stellen die Teilqualifizierung – TQ digital für die Berufe Fachlagerist*inKaufmann*frau für Büromanagement, Fachkraft im Gastgewerbe, Kaufmann*frau im eCommerce und Fachinformatiker*in vor. Im virtuellen Klassenraum eines Thüringer Lernzentrums kann Schritt für Schritt ein IHK-Abschluss erreicht werden oder tätigkeitsbezogenes Lernen mit Modulen nach Wahl stattfinden. Bei TQ digital vermitteln Online-Dozent*innen die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten via Internet, geben praxisnahe Aufgabenstellungen und kontrollieren den Lernfortschritt. Zusätzlich unterstützen Lernprozessbegleiter*innen bei fachlichen Fragen vor Ort und motivieren die Teilnehmer*innen.

Weitere Infos unter Geht's auch digital?

Schaeffler AG setzt auf das Potential Ihrer Belegschaft

Eine nahe liegende und auch sehr Mitarbeiter*innen orientierte Lösung ist die Teilqualifizierung (TQ) von Personal, das schon im Unternehmen tätig ist. Mit Teilqualifizierungen können Firmen flexibel auf die Anforderungen der digitalen Transformation reagieren, Mitarbeitenden neue Perspektiven eröffnen und das Potential der eigenen Belegschaft optimal nutzen.

Die Schaeffler AG nutzt das Potential einer TQ und bildet ihre Belegschaft inhouse weiter.

Weitere Infos

Zur Wirksamkeit beruflicher Nachqualifizierung - Neue Studie der Bertelsmann Stiftung

Berufsabschluss durch Weiterbildung 

Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stifung zeigt, dass eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg führen kann und damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote hat. Die Zahl der jährlich durchgeführten Teilqualifizierungen ist von 2010 bis 2020 von 3.000 auf 15.000 gestiegen – sie hat sich also verfünffacht und ist damit die einzige wachsende Maßnahme unter den abschlussbezogenen Weiterbildungen. 

Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss besonders lukrativ. Schon nach fünf Jahren liegt das Monatsgehalt dann durchschnittlich um 600 Euro über dem von Ungelernten, langfristig steigt der Vorteil sogar noch auf circa 850 Euro an.

Eine TQ erweist sich daher als besonders erfolgreiches Weiterbildungsangebot.

Hier geht es direkt zur Studie.

Update zur TQ Verkäufer*in

Für den Beruf Verkäufer*in wurde für Personen über 25 Jahre eine berufsabschlussorientierte Teilqualifizierung entwickelt. In der projektübergreifenden Zusammenarbeit mit den TQ Projekten Chancen Nutzen, BIBB TQ und ETAPP, dem Einzelhandelsverband Baden-Württemberg und weiteren Akteuren konnten wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung eingeleitet werden.

Im weiteren Prozess soll geklärt werden, ob die Inhalte entsprechend dem ALP und RLP  in TQ 1 und TQ 2 für die Zwischenprüfung ausreichend sind, ob die Möglichkeit besteht, dass die TQ Teilnehmenden an dieser auch teilnehmen können und ob das "Sommerloch" für den theoretischen und praktischen Unterricht genutzt werden kann, damit die Teilnehmenden im Weihnachtsgeschäft bereits TQ 1 und TQ1 absolviert haben. Außerdem gilt es zu klären wer künftig die Kompetenzfeststellungen durchführen soll.

Zu diesen und weiteren Themen stehen die beteiligten Projektpartner im ständigen Austausch und in Abstimmung mit den regionalen IHKs und der BA sowie den JC.

Dank TQ zum Facharbeiterabschluss

Im Verbund mit starken sächsischen Partnern entwickelte die Linamar Powertrain GmbH ihren Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Über 5 Jahre qualifizierten sich Mitarbeitende berufsbegleitend und haben mit Unterstützung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) die Abschlussprüfung vor der IHK erfolgreich bestanden. Am 28. Februar erhielten sie im bsw-Bildungszentrum Werdau im Beisein von Vertretern der Linamar Powertrain GmbH, der Agentur für Arbeit und IHK ihre Zeugnisse.

https://www.bsw-sachsen.de/aktuelles/artikel/facharbeiterabschluss-geschafft-berufsbegleitendes-schulbankdruecken-hat-sich-gelohnt/

 

TQ Digitales Marketing und Kommunikation in hybrider Form

Die TQ 4 (Digitales Marketing und Kommunikation) im Berufsbild E-Commerce geht am 01.03.2022 in hybrider Form an den Start. 

Teilqualifzierung im Berufsbild Verkäufer

Neu und im April startklar ist die mit dem DIHK und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung abgestimmte Teilqualifizierung im Berufsbild Verkäufer (m/w/d).

Referenzrahmen der TQ Hauswirtschaft auf dem neuen Portal www.perspektiven-schaffen.de

Zu Beginn des Jahres ist das neue Informationsportal "www.Perspektiven-schaffen.de" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) online gegangen. Dort finden Sie u.a. den Referenzrahmen der TQ Hauswirtschafter.

Laufende Expert*innen-Workshops für neue TQ

 Aktuelle Expert*innen-Workshops zu TQ Eisenbahner im Betriebsdienst: Fachrichtung Lokführer und Transport, Verkäufer*in und Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau

Bereits sechs abgeschlossene Teilqualifizierungen
ETAPP goes Twitter

Folgen Sie uns gerne auf www.twitter.com/ETAPP_TQ

ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage

Die von ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage wurde mit den Projekten Chancen Nutzen! und BIBB-TQ diskutiert und akzeptiert

ETAPP arbeitet projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“

Seit 1. Dezember 2020 arbeitet ETAPP projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“ (DIHK Service GmbH) und „BIBB-TQ“ (Bundesinsitut für Berufsbildung) zusammen, um das gemeinsame Ziel von bundesweit einheitlichen Standards in den Teilqualifikationen und die Vision von 2022 zu erreichen

Folgen Sie uns: