Neuigkeiten zu Teilqualifizierungen
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Starttermine.
Für aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen scrollen Sie nach unten oder klicken Sie HIER.
Kürzlich ist das Forschungsbericht vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zum Thema "Förderung der abschlussorientierten beruflichen Weiterbildung: Entwicklung von Zugangszahlen und Teilnahmestrukturen vor und nach der Einführung der Weiterbildungsprämien im Jahr 2016" veröffentlicht worden:
lnkd.in/eTMYSj9r
Eine im Sinne der Teilqualifizierung wichtige Kernaussage soll dabei beachtet werden: "Zugenommen haben zwischen den Jahren 2014 bis 2019 insbesondere die absoluten Zugänge in die abschlussorientierte geförderte Weiterbildung von Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, von Männern, von Personen aus dem Rechtskreis SGB III sowie von Beschäftigten".
Es wird betont, für welche eine heterogene Zielgruppe die Teilqualifizierung als abschlussorientierte Weiterbildung geeignet ist. Im Kontext der unterschiedlichen Hintergründe der Teilnehmenden in TQ arbeitet das Team des Projektes ETAPP, zusammen mit Chancen Nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss und Bundesinstitut für Berufsbildung, branchenübergreifend und zielgruppenunabhängig an der Standardisierung der Teilqualifizierung.
Seit August sind wir nun auch auf LinkedIn unterwegs und informieren über die Möglichkeiten einer TQ.
Folgen Sie uns und bleiben Sie in Sachen TQ stehts auf dem Laufenden
Den Link zum Kanal finden Sie hier.
Was würden Sie sagen, wenn Sie zum nächsten Seminar als Avatar teilnehmen könnten? Wie wäre es, in Ergänzung einer Weiterbildung mit Präsenzterminen zusätzlich über eine Lernplattform Inhalte zu bearbeiten und ein Quiz zur Lernkontrolle zu lösen? Oder stellen Sie sich vor, Ihre Schüler*innen üben mit einer „Skibrille“ und Ihre Auszubildenden führen ein soziales Kompetenztraining mit VR-Filmen und einer Datenbrille durch - online und nicht als Rollenspiel!
Im Forum IV diskutieren wir die Potenziale digital unterstützten Lernens für Beschäftigte und Auszubildende gemeinsam.
Anette Morhard und Robert Tetzel (Geschäftsführerin und Lernprozessbegleiter des Bildungswerks der Thüringer Wirtschaft e.V.) stellen die Teilqualifizierung – TQ digital für die Berufe Fachlagerist*in, Kaufmann*frau für Büromanagement, Fachkraft im Gastgewerbe, Kaufmann*frau im eCommerce und Fachinformatiker*in vor. Im virtuellen Klassenraum eines Thüringer Lernzentrums kann Schritt für Schritt ein IHK-Abschluss erreicht werden oder tätigkeitsbezogenes Lernen mit Modulen nach Wahl stattfinden. Bei TQ digital vermitteln Online-Dozent*innen die theoretischen Unterrichtsinhalte in kleinen Einheiten via Internet, geben praxisnahe Aufgabenstellungen und kontrollieren den Lernfortschritt. Zusätzlich unterstützen Lernprozessbegleiter*innen bei fachlichen Fragen vor Ort und motivieren die Teilnehmer*innen.
Weitere Infos unter Geht's auch digital?
Eine nahe liegende und auch sehr Mitarbeiter*innen orientierte Lösung ist die Teilqualifizierung (TQ) von Personal, das schon im Unternehmen tätig ist. Mit Teilqualifizierungen können Firmen flexibel auf die Anforderungen der digitalen Transformation reagieren, Mitarbeitenden neue Perspektiven eröffnen und das Potential der eigenen Belegschaft optimal nutzen.
Die Schaeffler AG nutzt das Potential einer TQ und bildet ihre Belegschaft inhouse weiter.
Berufsabschluss durch Weiterbildung
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stifung zeigt, dass eine zwei- bis sechsmonatige Teilqualifizierung in 72 Prozent der Fälle zu einem erfolgreichen Jobeinstieg führen kann und damit die beste Kosten-Nutzen-Bilanz aller Weiterbildungsangebote hat. Die Zahl der jährlich durchgeführten Teilqualifizierungen ist von 2010 bis 2020 von 3.000 auf 15.000 gestiegen – sie hat sich also verfünffacht und ist damit die einzige wachsende Maßnahme unter den abschlussbezogenen Weiterbildungen.
Mit Blick auf das Einkommen der Beschäftigten ist ein nachgeholter Berufsabschluss besonders lukrativ. Schon nach fünf Jahren liegt das Monatsgehalt dann durchschnittlich um 600 Euro über dem von Ungelernten, langfristig steigt der Vorteil sogar noch auf circa 850 Euro an.
Eine TQ erweist sich daher als besonders erfolgreiches Weiterbildungsangebot.
Für den Beruf Verkäufer*in wurde für Personen über 25 Jahre eine berufsabschlussorientierte Teilqualifizierung entwickelt. In der projektübergreifenden Zusammenarbeit mit den TQ Projekten Chancen Nutzen, BIBB TQ und ETAPP, dem Einzelhandelsverband Baden-Württemberg und weiteren Akteuren konnten wichtige Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung eingeleitet werden.
Im weiteren Prozess soll geklärt werden, ob die Inhalte entsprechend dem ALP und RLP in TQ 1 und TQ 2 für die Zwischenprüfung ausreichend sind, ob die Möglichkeit besteht, dass die TQ Teilnehmenden an dieser auch teilnehmen können und ob das "Sommerloch" für den theoretischen und praktischen Unterricht genutzt werden kann, damit die Teilnehmenden im Weihnachtsgeschäft bereits TQ 1 und TQ1 absolviert haben. Außerdem gilt es zu klären wer künftig die Kompetenzfeststellungen durchführen soll.
Zu diesen und weiteren Themen stehen die beteiligten Projektpartner im ständigen Austausch und in Abstimmung mit den regionalen IHKs und der BA sowie den JC.
Im Verbund mit starken sächsischen Partnern entwickelte die Linamar Powertrain GmbH ihren Fachkräftenachwuchs aus den eigenen Reihen. Über 5 Jahre qualifizierten sich Mitarbeitende berufsbegleitend und haben mit Unterstützung der Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) die Abschlussprüfung vor der IHK erfolgreich bestanden. Am 28. Februar erhielten sie im bsw-Bildungszentrum Werdau im Beisein von Vertretern der Linamar Powertrain GmbH, der Agentur für Arbeit und IHK ihre Zeugnisse.
Die TQ 4 (Digitales Marketing und Kommunikation) im Berufsbild E-Commerce geht am 01.03.2022 in hybrider Form an den Start.
Neu und im April startklar ist die mit dem DIHK und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung abgestimmte Teilqualifizierung im Berufsbild Verkäufer (m/w/d).
Zu Beginn des Jahres ist das neue Informationsportal "www.Perspektiven-schaffen.de" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) online gegangen. Dort finden Sie u.a. den Referenzrahmen der TQ Hauswirtschafter.
Termine in der Übersicht
Bevorstehende Veranstaltungen
Termin: 30.10.2025 - START 14:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 18.11.2025 - START 12:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 09.12.2025 - START 14:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Bisherige Veranstaltungen
“unternehmer nrw” die Landesvereinigung der Unternehmensverbände e.V. in Nordrhein-Westfalen lädt zur Online Veranstaltung “Teilqualifizierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung und Transformation” ein.
Freuen Sie sich auf spannende Beiträge:
TOP 1 Begrüßung und Einleitung
Timm Helten-Hildwein unternehmer nrw
TOP 2 Teilqualifizierung in der Transformation – ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG „Eine TQ besser!“
Elisabeth-Anna Blendl Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH
TOP 3 Teilqualifizierung in der Praxis: Ein Gespräch über Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen
Dr. Georg Geier Siempelkamp Giesserei GmbH
Matthias Elvenkemper Agentur für Arbeit Krefeld
TOP 4 Fragen, Austausch und Abschluss
Timm Helten-Hildwein unternehmer nrw
Termin: 24.09.2024 - START 11:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Termin: 16.09.2024 - START 15:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Die diesjährigen Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) finden vom 16. bis 29. September 2024 statt. In diesem Zusammenhang präsentiert das Projekt ETAPP zwei spannende Vorträge zum Thema Teilqualifizierung:
▶️ Montag, 16.09.2024 - 15:00 Uhr
Teilqualifizierung - Die Lösung gegen den Fachkräftemangel
▶️ Dienstag, 24.09.2024 - 11:00 Uhr
Das Qualifizierungsinstrument Teilqualifizierung einfach erklärt
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Weitere Informationen sowie den Zugangslink finden Sie HIER.
Auf Einladung des IQ Netzwerk Nord gab es für die niedersächsischen Anerkennungs- und Qualifizierungsberater*innen einem spannenden Vortrag zu den Vorteilen der Teilqualifizierung.
Auch in diesem Jahr laden die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte „ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung“ (Bildungswerke der Wirtschaft), „Chancen nutzen! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss“ (DIHK Service GmbH) und “TQHW - Teilqualifizierungen im Handwerk” (ZWH) deutschlandweit zu verschiedenen Aktionen in vielen Regionen rund um das Thema Teilqualifikationen (TQ) ein.
Die Bildungswerke der Wirtschaft sowie die Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gGmbH bieten zahlreiche Präsenz- und Online-Veranstaltungen an, welche Sie umfassend und schwerpunktbezogen über TQ informieren.
Die Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie HIER.