Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen

Neuigkeiten zu Teilqualifizierungen

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Starttermine. 

Für aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen scrollen Sie nach unten oder klicken Sie HIER.

Laufende Expert*innen-Workshops für neue TQ

 Aktuelle Expert*innen-Workshops zu TQ Eisenbahner im Betriebsdienst: Fachrichtung Lokführer und Transport, Verkäufer*in und Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau

Bereits sechs abgeschlossene Teilqualifizierungen
ETAPP goes Twitter

Folgen Sie uns gerne auf www.twitter.com/ETAPP_TQ

ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage

Die von ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage wurde mit den Projekten Chancen Nutzen! und BIBB-TQ diskutiert und akzeptiert

ETAPP arbeitet projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“

Seit 1. Dezember 2020 arbeitet ETAPP projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“ (DIHK Service GmbH) und „BIBB-TQ“ (Bundesinsitut für Berufsbildung) zusammen, um das gemeinsame Ziel von bundesweit einheitlichen Standards in den Teilqualifikationen und die Vision von 2022 zu erreichen

Termine in der Übersicht

Bevorstehende Veranstaltungen

WEBINAR: Fachkräfte gewinnen mit TQ und dem Qualifizierungschancengesetz - Fördermöglichkeiten im Fokus

Termin: 30.10.2025 - START 14:30 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

WEBINAR: Best Practice! Erfolgreiche Fachkräftegewinnung mit Teilqualifizierung

Termin: 18.11.2025 - START 12:30 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

WEBINAR: TQ Werkstatt - Wie entsteht eine Teilqualifizierung?

Termin: 09.12.2025 - START 14:00 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Bisherige Veranstaltungen

ETAPP ist Teil der "Nationalen Weiterbildungsstrategie"

ETAPP wird in der "Nationalen Weiterbildungsstrategie" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bumdesministeriums für Bildung und Forschung explizit aufgeführt (S. 47/48)

11.05.2021
Teilqualifizierung als Thema auf der Bildungsmesse didacta

Susanne Mauser-Kick, Leiterin Produktmanagement Fort- und Weiterbildung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), wird unter anderem über Teilqualfizierung als Qualifizierungsmaßnahme auf dem Forum "Berufliche Bildung: Nachqualifizierung zielgruppengerecht, betriebsnah und digital" am 11.05.2021, 16:00-16:45 Uhr, referieren.

Teilqualifizierungen sind notwendig für die Unternehmen, denn sie sind "zielgruppengerecht, betriebsnah und digital". Wir berichteten im Nachgang auf unserem Twitter-Account 

 

Wenn Sie die didacta verpasst haben, finden Sie auf bildungsklick.de/tv einen Überblick aller Beiträge. Hier kommen Sie direkt zum Thema Nachqualifizierung. 

 

28.04.2021
TQ-Vortrag auf der Fraueninfobörse in Ludwigsburg

Seit 11 Jahren informiert und bestärkt die Infobörse für Frauen alle Interessierten. Aufgrund der immer noch andauernden Pandemie findet die 11. Infobörse für Frauen ausschließlich mit Online-Angebot statt. 

Die ETAPP-Projektleitung, Martina Tetz, informiert Wiedereinsteigerinnen über die Möglichkeiten der Teilqualifizierung im Rahmen der Ludwigsburger Fraueninfobörse. Der Vortrag "Teilqualifizierung? Ist das mein Neustart?" findet von 15:00 - 16:30 Uhr statt.

Das Programm und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ludwigsburg.de/start/stadt_buerger/fraueninfoboerse.html

Mai/Juni 2021
TQ-Vortrag zur Online-Veranstaltungsreihe "Think BIG - Zukunft, Beruf & ich"

Die Online-Veranstaltungsreihe „Think BIG – Zukunft, Beruf & ich“  wird von BCA der Agenturen und Jobcenter aus Baden-Württemberg durchgeführt.

Zielgruppen der Reihe sind Arbeitslose, Wiedereinsteiger*innen und Beschäftigte, die sich für eine Weiterbildung interessieren.

Die ETAPP-Projektleitung, Martina Tetz, wird über Teilqualifizierung referieren. Weitere Informationen zum genauen Termin sowie Anmeldung folgen in Kürze.

 

Teilnahme und Redepart über TQ Hauswirtschafter*in an der Bilanzveranstaltung des Kompetenzzentrums PQHD in Hannover

Im Rahmen der Bilanzveranstaltung des Kompetenzzentrums Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltsnaher Dienstleistungen (PQHD) referiert ab 13:15 Uhr Liudmila Anthofer, ETAPP-Projektkoordinatorin, über die TQ Hauswirtschafter*in, die nach der neu entwickelten TQ-Strukturvorlage im Rahmen des Projekts ETAPP entstanden ist.

Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. 

Einladung, Programm sowie Anmeldung über: https://www.hs-fulda.de/forschen/forschungseinrichtungen/wissenschaftliche-zentren-und-forschungsverbuende/elve/pqhd/pqhd-veranstaltungen-2

27.10.2020
Vorstellung des Projekts ETAPP in der Web-Konferenz der Bertelsmann-Stiftung

Web-Konferenz „Einstieg in den Job und schrittweise zum Abschluss – Werden Teilqualifikationen zukünftig immer relevanter?“

Die Bertelsmann-Stiftung lädt zur Web-Konferenz ein:

Teilqualifizierungen können helfen Menschen ohne Berufsabschluss, aber mit Berufserfahrung, in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Die repräsentative Unternehmensbefragung der Bertelsmann-Stiftung, welche Ende Juli veröffentlich wurde, widmete sich der Akzeptanz und Verwertbarkeit von Teilqualifikationen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Unternehmen (81,2 Prozent) aufgrund des hohen Bedarfs bereit ist, Teilqualifizierte auch ohne Berufsabschluss einzustellen.

Teilqualifikationen bieten Einstiegschancen auf dem Arbeitsmarkt und können den Weg bis zum vollständigen Berufsabschluss ebnen. Doch die Nachqualifizierung in Deutschland folgt noch mehrheitlich einer binären Logik, sodass unterhalb des Berufsabschlusses keine verwertbaren Zertifikate existieren. Doch das bundesweite Angebot und die Auswahl an Teilqualifizierungen sind in den letzten Jahren gestiegen. Allerdings führen unterschiedliche Gliederungen von Teilqualifizierungen zu mangelnder Anschlussfähigkeit und hoher Intransparenz.

Die Bertelsmann-Stiftung lädt am Dienstag, 27.10.2020 von 11:00 bis 12:00 Uhr ein, über die aktuelle Situation und die Zukunft von Teilqualifikationen in einer Web-Konferenz zu diskutieren.

Mit dabei sind Frau Kristin Hecker vom Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung gGmbH und Frau Martina Tetz, die das BMBF-Projekt „ETAPP – mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss“ leitet.

****

Web-Konferenz
„Einstieg in den Job und schrittweise zum Abschluss – Werden Teilqualifikationen zukünftig immer relevanter?“

Wann
Dienstag, 27. Oktober 2020, 11:00 bis 12:00 Uhr

Kostenfreie Anmeldung per E-Mail
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: kompetenzen@bertelsmann-stiftung.de mit dem Veranstaltungscode 272020
Die Zugangsdaten für die Zoom-Konferenz erhalten Sie rechtzeitig im Vorfeld per E-Mail.

Ablauf

  • 11:00 bis 11:10 Uhr Begrüßung und Einführung
    Roman Wink (Senior Project Manager, Bertelsmann Stiftung)
  • 11:10 bis 11:20 Uhr: Zentrale Ergebnisse der repräsentativen Unternehmensbefragung zu Teilqualifikationen
    Kristin Hecker (Projektgruppenleiterin, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung)
  • 11:20 bis 11:30 Uhr: Bundesweit einheitliche Standards in der Teilqualifizierung
    Martina Tetz (Projektleiterin ETAPP – mit Teilqualifizierungen zum Berufsabschluss)
  • 11:30 – 11:55 Uhr Fragen und Diskussion
    Alle
  • 11:55 – 12:00 Uhr Abschlussrunde
    Alle
abgesagt (Corona)
ETAPP-Stand am #DAT2020 in Berlin

Wie im Vorjahr wird ETAPP mit einem Stand am Deutschen Arbeitgebertag 2020 vertreten sein.

... wurde aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen abgesagt ...

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.deutscher-arbeitgebertag.de/home.html

Online-Veranstaltung „Modulare (Teil)Qualifizierung – Innovation für haushaltsnahe Dienstleistungen und Hauswirtschaft

Das Kompetenzzentrum Professionalisierung und Qualitätssicherung Haushaltnaher Dienstleistungen (PQHD) stellt das TQ-Konzept vor, das mit ETAPP entwickelt wurde, und stellt es anschließend zur Diskussion. Liudmila Anthofer, ETAPP-Projektkoordinatorin, präsentiert dabei die Strukturvorlage sowie die Einteilung der TQ.

Die daraus hervorgegangene Studie ist öffentlich zugänglich: https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_Oe/PQHD/Referenzrahmen_Modulare__Teil_Qualifizierung_fuer_haushaltsnahe_Dienstleistungen_und_Hauswirtschaft_1.pdf
Dieser vorliegende Referenzrahmen ist das Werk einer interdisziplinären Arbeitsgruppe, die zu diesem Zweck temporär vom Kompetenzzentrum PQHD unter Leitung von Prof. Christine Küster an der Hochschule Fulda eingerichtet wurde.

dgh-Jahrestagung: Teilqualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen

Am 24. September 2020 hat die erste ONLINE-Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) stattgefunden. Unter dem Motto "Hauswirtschaftliche Bildung für die Zukunft: durchlässig - digital - divers" haben mehr als 100 Interessierte an der ONLINE-Veranstaltung teilgenommen und sich aktiv an verschiedenen Workshops beteiligt.


Im Rahmen des Kompetenzzentrums PQHD (Professionalisierung und Qualitätssicherung haushaltsnaher Dienstleistungen) an der Hochschule Fulda wurde seit März 2020 im Rahmen einer temporären, interdisziplinären Arbeitsgruppe die Teilqualifizierung (TQ) für den Beruf Hauswirtschaft entwickelt. Entstanden ist ein Referenzrahmen, der sowohl Voraussetzungen für die Qualifizierungen im Feld der haushaltsnahen Dienstleistungen (Kompetenzerfassung und -validierung sowie Rahmenbedingungen für die Teilnahme an einer TQ), die eigentliche Teilqualifizierung (Einteilung der Hauswirtschaft in 6 tätigkeitsbezogene TQ) sowie ergänzenden Informationen zu Fördermöglichkeiten und Zertifizierung beschreibt. Ende September wird dieser veröffentlicht werden und fortan eine modulare Qualifizierung für verschiedene Zielgruppen im Beschäftigungsfeld haushaltsnaher Dienstleistungen sowie für den Beruf Hauswirtschaft insgesamt nach einem anerkannten Standard ermöglichen. Im Rahmen der dgh-Jahrestagung werden die Inhalte der Teilqualifikationen, der Nutzen für den Bereich haushaltsnaher Dienstleistungen sowie die Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen (bspw. Teilnehmende mit Sprachförderbedarf) vorgestellt.

Weitere Informationen unter: https://www.dghev.de/fileadmin/user_upload/500_Tagungen_und_Termine/dgh-JT_2020_Beschreibung_Workshop_1.pdf

Veröffentlichter Referenzrahmen: https://www.hs-fulda.de/fileadmin/user_upload/FB_Oe/PQHD/Referenzrahmen_Modulare__Teil_Qualifizierung_fuer_haushaltsnahe_Dienstleistungen_und_Hauswirtschaft_1.pdf

wird verschoben
Praxisbeispiel TQ auf dem Podium der Paritätischen Arbeitstagung in Frankfurt

... WIRD AUFGRUND DER CORONA-PANDEMIE VERSCHOBEN ...

Die Tagung des Paritätischen Gesamtverbandes mit dem Thema "Gestärkt durch Bildung auf dem Weg nach oben. Fort- und Weiterbildung für Erwerbslose und gering qualifizierte Arbeitnehmer/-innen" richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Aus- und Weiterbildung, der Arbeitsförderung, Interessierte aus Jobcentern und Arbeitsagenturen sowie der Weiterbildungsberatung. Die Tagung findet in den Hoffmanns-Höfen in Frankfurt am Main von 10:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Auf dem Podium um 15:30 Uhr wird Frau Susanne Mauser-Kick von den Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH über Teilqualifizierung als Praxisbeispiel berichten.

Die Agenda und den Anmeldelink können Sie hier einsehen.

 

Folgen Sie uns: