Neuigkeiten zu Teilqualifizierungen
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Starttermine.
Für aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen scrollen Sie nach unten oder klicken Sie HIER.
Aktuelle Expert*innen-Workshops zu TQ Eisenbahner im Betriebsdienst: Fachrichtung Lokführer und Transport, Verkäufer*in und Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau
Die sechs Teilqualifizierungen TQ Gebäudereiniger*in, TQ Hauswirtschafter*in, TQ Kaufmann*frau im E-Commerce, TQ Fachkraft für Lagerlogistik, TQ Maschinen- und Anlagenführer (Textiltechnik) und TQ Textil- und Modenäher wurden erfolgreich abgeschlossen. In Kürze erfolgt die Erprobung
Folgen Sie uns gerne auf www.twitter.com/ETAPP_TQ
Die von ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage wurde mit den Projekten Chancen Nutzen! und BIBB-TQ diskutiert und akzeptiert
Seit 1. Dezember 2020 arbeitet ETAPP projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“ (DIHK Service GmbH) und „BIBB-TQ“ (Bundesinsitut für Berufsbildung) zusammen, um das gemeinsame Ziel von bundesweit einheitlichen Standards in den Teilqualifikationen und die Vision von 2022 zu erreichen
Termine in der Übersicht
Bevorstehende Veranstaltungen
Weitere Informationen zu den TQ-Aktionstagen 2025 folgen in Kürze.
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. lädt in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung” und unternehmer nrw zu folgender Veranstaltung ein:
TQ Aktionstage 2025 - Veranstaltung in Düsseldorf
Datum: 25.06.2025
Uhrzeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Hanns-Martin-Schleyer-Saal, Uerdinger Straße 58 - 62, 40474 Düsseldorf
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze - schauen Sie wieder vorbei oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
Das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. lädt in Kooperation mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „ETAPP – Teilqualifikation als Mittel zur Fachkräftesicherung und Transformationsbegleitung” zu folgender Veranstaltung ein:
Fördern, binden, qualifizieren – mit Teilqualifizierungen Fachkräfte sichern
Datum: 08.07.2025
Uhrzeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort: Texoversum, Alteburgstr. 160, Gebäude 30, 72762 Reutlingen
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze - schauen Sie wieder vorbei oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
Termin: 16.07.2025 - START 10:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 07.08.2025 - START 15:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 10.09.2025 - START 12:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 30.10.2025 - START 14:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 18.11.2025 - START 12:30 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Termin: 09.12.2025 - START 14:00 Uhr
Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!
In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.
Bisherige Veranstaltungen
Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Angesichts der demografischen Entwicklung ist die Sicherung der Fachkräfte eine große Herausforderung. Das Regionalmanagement Altmühl-Jura lud am 22.03.2023 zusammen mit der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH sowie der Agentur für Arbeit ein zur kostenfreien Online-Veranstaltung "Fachkräftesicherung - mit der Teilqualifizierung schrittweise zur Fachkraft".
Die Präsentationen der einzelnen Vorträge sind unter www.altmuehl-jura.de/ausbildungsoffensive/ eingepflegt und somit für Sie zum Downloaden verfügbar.
30.November - 11 Uhr bis 15 Uhr
11.00 Uhr 11.10 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Hr. Matthias Nowc (FS.SH) Vorstellung der Workshops Hr. Sven Hinrichsen (Regionaldirektion Nord) |
11.20 Uhr | Input 1 – Studie der Bertelsmann Stiftung: Große Jobchancen mit Teilqualifikationen Hr. Roman Wink Senior Project Manager – Bertelsmann Stiftung |
11.55 Uhr | Input 2 – Teilqualifikation: Konzeptionelle Unterschiede und Zulassung zur Externenprüfung Fr. Bente Jacobsen Weiterbildungsreferentin – IHK Flensburg |
12.30 Uhr | Input 3 - Teilqualifikation bei der REWE Group: Wie gelingt Teilqualifikation in der Praxis? Fr. Welter Head of Talent Attraction - REWE Group Hr. Hoffmann Senior Consultant Talent Acquisition -REWE Group |
13.05 Uhr | Mittagspause |
13.40 Uhr Wechsel nach 15 Minuten
| Gruppenworkshops 1. Was kann die Akzeptanz von Teilqualifikationen bei Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten erhöhen? 2. Wie kann ich persönlich dazu beitragen, die Chancen von Teilqualifizierungen ggü. Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten zu verdeutlichen? |
14.20 Uhr 14.35 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse Abschlussdiskussion, Reflexion und Abschluss |
Wo? | digital per Microsoft Teams |
Anmeldung: | per Email an info@fachkraefte-sh.de |
Die Bertelsmann Stiftung richtet gemeinsam mit dem Deutschen Weiterbildungstag eine Fachveranstaltung aus, mit der zentralen Fragestellung: Halten Teilqualifizierungen, was sie versprechen?
ETAPP ist davon überzeugt, dass sich mit TQ viel bewegen lässt und man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Denn TQ sind in sich geschlossene Einheiten. Sie können flexibel und individuell gewählt werden – je nach Bedarf. Grundlage für eine TQ sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. So richten sich TQ beispielweise an Arbeitnehmer mit Berufserfahrung, aber ohne berufliche Perspektive, an Erwerbstätige mit Berufsabschluss, die sich im Beruf neu orientieren wollen oder an Fachkräfte, die sich weiter- und nachqualifizieren wollen.
Wir blicken gespannt auf die heutigen Diskussionen.
https://lnkd.in/ew7da6_d
Im Zentrum des Deutschen Arbeitgebertags steht das Thema: „Starke Wirtschaft – Starkes Deutschland“.
Im Gespräch mit politischen Spitzenvertretern und internationalen Gästen wird bei dem größten und wichtigsten Forum der Sozialen Marktwirtschaft vor Ort ein Austasuch darüber stattfinden, wie die deutsche Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann.
Weitere Infos unter https://www.deutscher-arbeitgebertag.de/
Bundesweiter TQ-Aktionstag 2022
An den teilnehmenden Standorten wurden diverse Aktionen angeboten, um das Thema Teilqualifizierung (TQ) aufmerksam zu machen. In dem Online-Austausch des TQ Aktionstages mit Beitragen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und Bundesagentur für Arbeit wurde die Bedeutung der TQ für den Arbeitsmarkt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Zudem konnten sich alle Teilnehmer*innen im Vorfeld zu Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten anmelden.
Die berufliche Weiterbildung steht in Zeiten von Pandemie, Fachkräftemangel sowie den Auswirkungen des Demographischen Wandel immer neuen Herausforderungen gegenüber. Teil der Lösung solcher Hürden können Teilqualifizierungen als eine sinnvolle Alternative zu konventionellen Ausbildungen sein.
Mit Teilqualifizierungen (TQ) können Teilnehmende ihre Qualifikationen erweitern und einen Berufswechsel erleichtern. Ebenso hilfreich erweist sich eine TQ aber auch für Unternehmen. Mitarbeiter*innen können in angrenzenden Tätigkeitsbereichen weitergebildet werden und dadurch zu einem Strukturwandel im Unternehmen beitragen. Immer häufiger werden zudem auch Bewerber*innen ohne vollständige Ausbildung eingestellt, die jedoch über gezieltes Fachwissen in einem bestimmen Arbeitsbereich verfügen.
Weitere Infos unter: https://www.nachqualifizierung.de/
In einer Präsenzveranstaltung der Südwestmetall, wird mit verschiedenen Teilnehmern darüber diskutiert wie man dem Fachkräftemangel durch qualifizierte Anlernkräfte begegnet.
Viele Unternehmen suchen Fachkräfte. Um sie zu bekommen kann man mehr bezahlen wie die Wettbewerber und in einigen Unternehmen gibt es sogar Prämien für geworbene Mitarbeiter. Daran sieht man, wie angespannt die Lage ist. Nun kann man sich überlegen, ob man Fachkräfte durch Geld gewinnt oder ob man durch (teil)qualifizierte Anlernkräfte versucht, das Produktionsprogramm zu erfüllen. Dazu sind natürlich mehrere Maßnahmen notwendig, die die Arbeitsorganisation und Führung betreffen. In einer Präsenzveranstaltung am
Themen:
Wie müssen Arbeitsinhalte, Arbeitsunterlagen und Einarbeitungsprozesse angepasst werden? Angelernte Mitarbeiter haben nicht das Fachwissen wie Facharbeiter. Somit müssen Arbeitsunterlagen zielgruppengerecht erstellt werden. Auch können sie nicht so flexibel eingesetzt werden. Dies hat Einfluss auf die Arbeitsorganisation und Führung. Welche Qualifizierungsmöglichkeiten und Förderungen gibt es?
Webinar zum Thema: Weiterbildung zur Arbeitsplatzsicherung
Gemeinsam mit der Agentur Q stellt ETAPP in einem Webinar die Möglichkeiten vor, über Teilqualifizierung oder Anpassungsqualifizierungen die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten.
Durch die Digitalisierungs- und Transformationsprozesse sehen sich sowohl Unternehmen, als auch deren Beschäftigte mit neuen fachlichen und technischen Anforderungen konfrontiert. Um Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten, sind Anpassung und Erweiterung vorhandener beruflicher Kenntnisse notwendig. Anpassungsqualifizierungen oder eine Teilqualifizierung können einen Beitrag leisten, um neue Kompetenzen zu erwerben, die für die künftige Bewältigung von Aufgaben relevant sind. Dabei ist eine Teilqualifizierung längst nicht mehr nur ein Weiterbildungsinstrument für Geringqualifizierte.
Michael Schneider, Ausbildungsleiter im Progress-Werk Oberkirch AG, wird aus der Umsetzungspraxis mit Beschäftigten berichten. Seine Erfahrungswerte zeigen, wie Teilqualifizierung als bedarfsgerechte Qualifizierung eingesetzt werden kann. Dabei profitieren Unternehmen und Beschäftigte. Aber es gibt natürlich auch andere Wege. Thomas Habenicht vom IG Metall Vorstand wird in unserem Webinar verschiedene Möglichkeiten der Anpassungsqualifizierung aufzeigen.
Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme und darauf, Sie im Webinar-Raum begrüßen zu dürfen.
Die BDA verschiebt ihren diesjährigen in Berlin geplanten Arbeitgebertag ins kommende Jahr. Grund sind die gestiegenen Corona-Zahlen in Deutschland und der Rat von Robert- Koch-Institut und Bundesregierung, Großveranstaltungen möglichst abzusagen.
Beim DAT sind Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertreten und diskutieren in einem intensiven Gedankenaustausch über Impulse für Reformen im Bereich der Wirtschaft und der Politik.
Infos zum DAT 2021 und den diesjährigen Speakern finden Sie unter: www.deutscher-arbeitgebertag.de
In der Aktionswoche vom 15.11. bis 19.11.2021 können Sie sich bei zahlreichen Veranstaltungen zu verschiedenen Themen rund um die Berufswelt informieren. Nutzen Sie die Woche der Weiterbildung der Bundesagentu für Arbeit. Es erwarten Sie zahlreiche Online Veranstaltungen rund um die Themen Qualifizierung, Trends auf dem Arbeitsmarkt und berufliche Weiterbildung.
Weitere Infos unter:
Dialogveranstaltung in der Reihe "Macher*innen und Problemlöser*innen" (DIHK Service GmbH)
Ein spannender Austausch zum Thema TQ mit
- Angelika Block-Meyer, Leiterin des Referats "Ordnung der berufliche Bildung; BIBB" im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Maike Bielfeldt, Hauptgeschäftsführerin IHK Hannover
- Sebastian Borchers, Head of CITT (Continental Institut für Technologie und Transformation)
unter der Moderation von Sofie Geisel, Geschäftsführerin DIHK Service GmbH.
Die Redner*innen zeigten, wie und wo Teilqualifikationen bereits gut funktionieren. Als flexibles Qualifizierungsinstrument kann TQ einen wertvollen Beitrag im Spannungsfeld der Digitalisierung und Automatisierung leisten. Teilqualifizierungen sind dabei keineswegs als Ersatz zur dualen Ausbildung gedacht. Vielmehr bieten sie eine Möglichkeit, Beschäftigungsfähigkeit zu sichern und dem technologischen Wandel zu begegnen. Einig ist man sich, dass sowohl Akzeptanz als auch Bekanntheitsgrad der TQ erhöht werden müssen. Der Erfolg hängt dabei unmittelbar mit einer bundesweiten Standardisierung von TQs ab. Das ist auch das Ziel der vom BMBF geförderten Projekten "Chancen Nutzen" (DIHK Service GmbH), "BIBB-TQ" (Bundesinstitut für Berufsbildung) und "ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss".