Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen

Neuigkeiten zu Teilqualifizierungen

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Starttermine. 

Für aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um Teilqualifizierungen scrollen Sie nach unten oder klicken Sie HIER.

Laufende Expert*innen-Workshops für neue TQ

 Aktuelle Expert*innen-Workshops zu TQ Eisenbahner im Betriebsdienst: Fachrichtung Lokführer und Transport, Verkäufer*in und Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau

Bereits sechs abgeschlossene Teilqualifizierungen
ETAPP goes Twitter

Folgen Sie uns gerne auf www.twitter.com/ETAPP_TQ

ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage

Die von ETAPP entwickelte TQ-Strukturvorlage wurde mit den Projekten Chancen Nutzen! und BIBB-TQ diskutiert und akzeptiert

ETAPP arbeitet projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“

Seit 1. Dezember 2020 arbeitet ETAPP projektübergreifend mit den BMBF-geförderten Projekten „Chancen Nutzen!“ (DIHK Service GmbH) und „BIBB-TQ“ (Bundesinsitut für Berufsbildung) zusammen, um das gemeinsame Ziel von bundesweit einheitlichen Standards in den Teilqualifikationen und die Vision von 2022 zu erreichen

Termine in der Übersicht

Bevorstehende Veranstaltungen

WEBINAR: Fachkräfte gewinnen mit TQ und dem Qualifizierungschancengesetz - Fördermöglichkeiten im Fokus

Termin: 30.10.2025 - START 14:30 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

WEBINAR: Best Practice! Erfolgreiche Fachkräftegewinnung mit Teilqualifizierung

Termin: 18.11.2025 - START 12:30 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

WEBINAR: TQ Werkstatt - Wie entsteht eine Teilqualifizierung?

Termin: 09.12.2025 - START 14:00 Uhr 

Herzlichen Willkommen zu unserem monatlichen Beratungsformat!

In informativen Webinaren (Dauer ca. 1 Stunde) erfahren Sie alles über das Qualifizierungsinstrument der Teilqualifizierung sowie über das gesetzte Schwerpunkthema. Im Anschluss stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung.

Eine Anmeldung zum Event ist über LinkedIn möglich.

Hier finden Sie weitere Informationen sowie den Zugangslink.

Bisherige Veranstaltungen

ETAPP - Fachkräftesicherung mit Teilqualifizierung

Der aktuelle Transformationsprozess stellt Organisationen bei dem Thema Fachkräftesicherung vor multiple Herausforderungen.

Teilqualifizierungen sind ein flexibles Instrument zur Deckung des Fachkräftebedarfs.

Lassen Sie sich von den Expert*innen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes ETAPP - mit Teilqualifizierung zum Berufsabschluss zu den folgenden Themen informieren und beraten:

- Was ist TQ und welche Rahmenbedienungen gibt es
- Funktionalität des Instrumentes Teilqualifikation
- Aufbau und Ablauf einer Teilqualifizierung
- Förderkulisse für Unternehmen und Teilnehmende

Am Ende der Veranstaltung ist ein Zeitblock für individuelle Fragen zur Thematik eingeplant.

Das Event findet am Freitag von 13 Uhr bis 14 Uhr online statt: Event-Link

Einladung zur Veranstaltung „Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren“

Der Arbeitsmarkt wandelt sich so stark wie nie. Dabei fehlt es nahezu überall an qualifizierten Fachkräften, um die Herausforderungen der sozialen, ökologischen und digitalen Transformation zu bewältigen. Flexible Weiterbildungen können dabei helfen, Stellen schnell, bedarfsorientiert und kompetent zu besetzen. Für die Umsetzung standardisierter Teilqualifizierungen braucht es die Unterstützung aller Unternehmens-, Sozial- und Bildungspartner:innen.

Im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages lädt die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten TQ-Projekten des DIHK, der Bildungswerke der Wirtschaft und des Bundesinstituts für Berufsbildung sowie der BBB-Initiative MY·TQ ein, um über die Rolle von Teilqualifizierungen in Transformationsprozessen zu sprechen. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Herausforderungen des Strukturwandels und das Potenzial beruflicher Teilqualifizierungen, insbesondere in Abgrenzung zu anderen Weiterbildungsinstrumenten.

Veranstaltung

„Teilqualifizierung im Strukturwandel – wie Beschäftigte und Unternehmen profitieren"

am Montag, 25. September 2023

von 13:00 bis 16:45 Uhr

Die Veranstaltung findet virtuell und in Präsenz in der Bertelsmann Stiftung, Werderscher Markt 6, 10117 Berlin statt.

Die Plätze in Präsenz sind begrenzt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung (ob virtuell oder in Präsenz) erhalten Sie nach einer kurzen Registrierung unter folgendem Link.

 

Weiterentwicklung des Referenzrahmens TQ mit Impulsen der Digitalisierung

Am 30. August wird Prof.in Dr.in Alexandra Brutzer (Professur Fachdidaktik Agrar und Ernährung, Univer-sität Bonn) die Ergebnisse ihrer Expertise zur „Weiterentwicklung des Referenzrahmens „Modulare (Teil)Qualifizierung für haushaltsnahe Dienstleistungen“ durch digitale Lehr-Lern-Formate“ vorstellen, die im Auftrag des Kompetenzzentrums PQHD erstellt wurde. Die Veranstaltung findet von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Online statt. Die Anmeldung ist auf der Webseite des Kompetenzzentrums PQHD möglich. 

Hier finden Sie den 25. Newsletter des Kompetenzzentrums PQHD. 

OnlineWorkshop der Taskforce FKS+ am Dienstag, 27.06.2023

𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲𝘀𝗶𝗰𝗵𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 – 𝗺𝗶𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗧𝗲𝗶𝗹𝗾𝘂𝗮𝗹𝗶𝗳𝗶𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘀𝗰𝗵𝗿𝗶𝘁𝘁𝘄𝗲𝗶𝘀𝗲 𝘇𝘂𝗿 𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗿𝗮𝗳𝘁. Im kostenfreien OnlineWorkshop der Taskforce FKS+ am Dienstag, 27.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr zeigen wir Ihnen, wie an- und ungelernte Mitarbeitende Schritt für Schritt zur Fachkraft qualifiziert werden können. Vielen Betrieben in Bayern fällt es schwer, qualifiziertes Personal zu finden.

Die gezielte Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen kann ein entscheidender Baustein zur langfristigen Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs sein. Teilqualifizierungen sind deshalb ein flexibles Instrument zur gezielten Weiterbildung von Beschäftigten und Quereinsteiger*innen. Und: Teilqualifizierungen sind bis zu 100 % förderfähig! Die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit stellt Ihnen attraktive Fördermöglichkeiten dazu vor und gibt hilfreiche weitere Unterstützungsangebote an die Hand.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich bei unserer Bildungsexpertin Elisabeth-Anna Blendl über den Aufbau, Ablauf und Nutzen der Teilqualifizierung als Qualifzierungsinstrument zu informieren. Anhand von ausgewählten Best-Practice-Beispielen können Sie eine erfolgreiche Umsetzung nachvollziehen. Die Gelegenheit, um direkt ins Gespräch zu kommen.

Jetzt optimal vorbereiten und kostenfrei anmelden

ETAPP Abschlussveranstaltung „Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung“ (BMBF Berlin)

Am 14. Juni 2023, ab 10.00 Uhr lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Veranstaltung „Teilqualifikationen (TQ) als ein Erfolgsfaktor für Fachkräftegewinnung“ im Berliner Dienstsitz ein.
Herr Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, wird die Veranstaltung eröffnen und mit einigen Gästen zu berufsabschlussorientierten Teilqualifikationen für die Fachkräftegewinnung diskutieren.

Die Projekte

werden ihre Ergebnisse auf dem Weg zur Standardisierung (bundesweiten Einheitlichkeit) von berufsabschlussorientierten Teilqualifikationen vorstellen und sich dazu mit Ihnen austauschen.

ETAPP Abschlussveranstaltung bundesweite Veranstaltungen

Am 13.06.2023 möchten wir gemeinsam mit Ihnen den Abschluss des Projektes feiern.

Wir bieten Ihnen an diesem Tag die Möglichkeit, sich an zahlreichen Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam mit uns die TQ einem breiten Publikum vorzustellen! Sie haben an diesem Tag die Gelegenheit, Kostenträger, Unternehmen oder Geschäftspartner*innen zu einem fachlichen TQ-Informationsaustausch einzuladen.

Der TQ-Standard bringt Vorteile für die Teilnehmenden, Arbeitgeber*innen, Bildungsträger und Zulassungsstellen, denn es wird

  • direkte Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt,
  • leichte Vergleichbarkeit und Auswahl der TQ-Angebote,
  • Transparenz der Ordnungsstrukturen und
  • schnellere Zertifizierung der TQ-Angebote
  • gewährleistet.

Wir stellen Ihnen am 13.06.2023 ein breites Angebot wie z.B. Einblicke in die virtuelle Lernumgebung der TQdigital, Fachgespräche, Interviews und Stimmen aus der Praxis zur Verfügung. Sie können auf die deutschlandweit von mehreren Bildungswerken angebotenen Veranstaltungsformate digital zugreifen und so ein interessantes Fachprogramm für Ihre Gäste zusammenstellen.

Wir informieren Sie in Kürze über die Einzelheiten zu den Veranstaltungen. 

 

"Fachkräftesicherung - mit der Teilqualifizierung schrittweise zur Fachkraft"

Fachkräfte sichern Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung, Wohlstand und Lebensqualität. Angesichts der demografischen Entwicklung ist die Sicherung der Fachkräfte eine große Herausforderung. Das Regionalmanagement Altmühl-Jura lud am 22.03.2023 zusammen mit der Taskforce Fachkräftesicherung FKS+, dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) gGmbH sowie der Agentur für Arbeit ein zur kostenfreien Online-Veranstaltung "Fachkräftesicherung - mit der Teilqualifizierung schrittweise zur Fachkraft".

Die Präsentationen der einzelnen Vorträge sind unter www.altmuehl-jura.de/ausbildungsoffensive/ eingepflegt und somit für Sie zum Downloaden verfügbar.

Digitale Fachkonferenz Teilqualifizierung

30.November - 11 Uhr bis 15 Uhr

11.00 Uhr

11.10 Uhr

Begrüßung und Eröffnung Hr. Matthias Nowc (FS.SH)

Vorstellung der Workshops Hr. Sven Hinrichsen (Regionaldirektion Nord)

11.20 UhrInput 1 – Studie der Bertelsmann Stiftung: Große Jobchancen mit Teilqualifikationen Hr. Roman Wink Senior Project Manager – Bertelsmann Stiftung 
11.55 UhrInput 2 – Teilqualifikation: Konzeptionelle Unterschiede und Zulassung zur Externenprüfung Fr. Bente Jacobsen Weiterbildungsreferentin – IHK Flensburg
12.30 Uhr 

Input 3 - Teilqualifikation bei der REWE Group: Wie gelingt Teilqualifikation in der Praxis?

Fr. Welter Head of Talent Attraction - REWE Group Hr. Hoffmann Senior Consultant Talent Acquisition -REWE Group

13.05 UhrMittagspause

13.40 Uhr

Wechsel nach 15 Minuten

 

Gruppenworkshops 

1. Was kann die Akzeptanz von Teilqualifikationen bei Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten erhöhen?

2. Wie kann ich persönlich dazu beitragen, die Chancen von Teilqualifizierungen ggü. Arbeitgebern, Arbeitslosen und geringqualifizierten Beschäftigten zu verdeutlichen?

14.20 Uhr 

14.35 Uhr

Zusammenfassung der Ergebnisse

Abschlussdiskussion, Reflexion und Abschluss

Wo? digital per Microsoft Teams 
Anmeldung:per Email an info@fachkraefte-sh.de

 

Deutscher Weiterbildungstag

Die Bertelsmann Stiftung richtet gemeinsam mit dem Deutschen Weiterbildungstag eine Fachveranstaltung aus, mit der zentralen Fragestellung: Halten Teilqualifizierungen, was sie versprechen?

ETAPP ist davon überzeugt, dass sich mit TQ viel bewegen lässt und man dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Denn TQ sind in sich geschlossene Einheiten. Sie können flexibel und individuell gewählt werden – je nach Bedarf. Grundlage für eine TQ sind staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. So richten sich TQ beispielweise an Arbeitnehmer mit Berufserfahrung, aber ohne berufliche Perspektive, an Erwerbstätige mit Berufsabschluss, die sich im Beruf neu orientieren wollen oder an Fachkräfte, die sich weiter- und nachqualifizieren wollen.

Wir blicken gespannt auf die heutigen Diskussionen.

https://lnkd.in/ew7da6_d

Deutscher Arbeitgebertag 2022

Im Zentrum des Deutschen Arbeitgebertags steht das Thema: „Starke Wirtschaft – Starkes Deutschland“.

Im Gespräch mit politischen Spitzenvertretern und internationalen Gästen wird bei dem größten und wichtigsten Forum der Sozialen Marktwirtschaft vor Ort ein Austasuch darüber stattfinden, wie die deutsche Wirtschaft nachhaltig gestärkt werden kann.

Weitere Infos unter https://www.deutscher-arbeitgebertag.de/

Folgen Sie uns: